Unternehmenskultur in der Verkehrstechnik: Miteinander mit Haltung bei MTC

Mitarbeiter von Move & Traffic Controls für Unternehmenskultur in der Verkehrstechnik

Innovation entsteht durch Zusammenarbeit

Bei der Move & Traffic Controls GmbH steht technische Innovation nicht für sich allein – sie ist das Ergebnis einer Unternehmenskultur, die Teamgeist, Verantwortung und Vertrauen in den Mittelpunkt stellt. Seit 1999 entwickelt MTC Sensorlösungen für die Verkehrstechnik – getragen von einer Arbeitsatmosphäre, in der Menschen gemeinsam gestalten.

Offenheit und Verantwortung als Strukturprinzip

Flache Hierarchien und lösungsorientierte Kommunikation prägen den Arbeitsalltag bei MTC. Entscheidungen werden praxisnah und transparent getroffen. Jeder Mitarbeitende übernimmt Verantwortung – unabhängig von der Position.

„Ich kann jederzeit auf die Kolleginnen und Kollegen zugehen – egal ob aus der Technik oder der Geschäftsführung“, so Bastian Spannekrebs, Projektingenieur Auto²Scan Color.

Unternehmenskultur Verkehrstechnik heißt: Vertrauen in Menschen

MTC vertraut auf die Kompetenz der Teams – und schafft Freiräume für Ideen, Experimente und technische Entwicklung. Eigenverantwortliches Arbeiten ist ebenso gewünscht wie der Austausch über Fachgrenzen hinweg.

Adrian Münze, Projektingenieur, betont: „Ich habe hier die Möglichkeit, neue Konzepte eigenständig umzusetzen – inklusive CAD-Konstruktion und 3D-Druck.“

Struktur schafft Stabilität – Kultur schafft Zusammenhalt

Langfristiges Wachstum braucht Verlässlichkeit. Kerstin Fricke, Prokuristin der MTC, begleitet das Unternehmen seit der Gründung:

„Was MTC für mich ausmacht, ist der Zusammenhalt. Wir haben gelernt, auch in schwierigen Phasen stabil zu bleiben – weil wir aufeinander zählen können.“

Ob Buchhaltung, Versand oder Einkauf: Klare Abläufe, hohe Transparenz und persönliche Verantwortung sind Teil der gelebten Unternehmenskultur.

Flexibles Arbeiten – verlässlich organisiert

MTC schafft Rahmenbedingungen, die sowohl Struktur als auch Flexibilität ermöglichen. Individuelle Arbeitszeitmodelle, vertrauensbasierte Zusammenarbeit und kontinuierliche Weiterbildung sind fester Bestandteil des Miteinanders.

„Ich habe viele Freiheiten in der Gestaltung meines Tages – gleichzeitig funktioniert das Team wie ein Uhrwerk“, beschreibt Alexandra Ulbrich, Vertriebsinnendienst.

Führung mit Weitblick

Geschäftsführer Volker Trapp sieht die Stärke von MTC in der Verbindung aus technischer Disziplin und kulturellem Verständnis:

„Mitarbeitende brauchen Freiräume, aber auch Orientierung. Unsere Stärke ist, dass wir Ideen zulassen – und dabei die Qualität nie aus dem Blick verlieren.“

Diese Haltung prägt das Unternehmen seit über zwei Jahrzehnten – und bildet die Basis für zukunftsfähige Lösungen in der Verkehrstechnik.

Fazit: Unternehmenskultur Verkehrstechnik als Erfolgsfaktor

Bei MTC ist die Unternehmenskultur kein Zusatz – sondern strategischer Bestandteil der Entwicklung technischer Lösungen. Kollegialität, Eigenverantwortung und Vertrauen schaffen ein Umfeld, das Innovation langfristig möglich macht. So entstehen Produkte wie die Trafficon-Serie, Auto²Scan sowie Auto²Scan Color aus einem stabilen kulturellen Fundament.

Dabei steht nicht nur die Verkehrstechnik-Branche im Fokus, sondern auch der Mensch im Unternehmen: Ob in der Projektarbeit oder bei persönlichen Anlässen – das Miteinander wird aktiv gestaltet. Jeder Geburtstag wird individuell gewürdigt – mit kleinen Feiern, die das Teamgefühl stärken und Wertschätzung spürbar machen. So entsteht ein Arbeitsumfeld, das sowohl technische Exzellenz als auch menschliche Verbundenheit fördert.

Kontakt

Move & Traffic Controls GmbH
Plauener Str. 163 – 165
Haus 9 / Aufgang i
D-13053 Berlin

Telefon: +49 (0) 30 5321 7773
Fax: +49 (0) 30 5321 6696
E-Mail: sales@mtcontrols.de