FAQ: Funktionieren die Sensoren der Trafficon Serie für alle Türtypen im ÖPNV?

Bild von einer Bustür und dem Schriftzug Trafficon-Serie für Türtypen im ÖPNV

Kurz zusammengefasst

Die Sensoren der Trafficon Serie von MTC sind aufgrund ihrer selbstlernenden Funktion für alle Türtypen im ÖPNV verwendbar. Sie erkennen Personen und Gegenstände und überwachen den Fahrgastwechsel – egal ob es sich um eine Innenschwenktür (IST), eine Schwenkschiebetür (SST) oder eine Außenschwenktür (AST) handelt und egal ob die Tür pneumatisch oder elektrisch angetrieben wird. Für außergewöhnliche Sonderlösungen entwickeln wir individuelle Sensorvarianten. Nachfolgend ein Überblick über die Türtypen im öffentlichen Verkehr und warum unsere Sensorik überall passt.

Hier die wichtigsten Türtypen im ÖPNV im Überblick

Schwenkschiebetür (SST) / Plug Sliding Door

  • Bei Schwenkschiebetüren bewegt sich der Flügel zunächst senkrecht nach aussen, löst sich aus der Öffnung und fährt dann parallel zur Wagenwand. Im APTA Standard wird dieser Mechanismus als sliding plug beschrieben: die Türplatte löst sich zunächst quer zur Karosserie (unplug) und wird danach parallel verschoben.
  • Dadurch benötigt eine Schwenkschiebetür deutlich weniger Ausschwenkraum als eine reine Außenschwenktür und nur sehr wenig Platz im Innenraum.
  • Die Tür schließt im geschlossenen Zustand bündig mit der Karosserie ab, was aerodynamische Vorteile, eine bessere Geräuschdämmung und Wärmeisolierung bietet.

Außenschwenktür (AST) / Outward Gliding Türen

  • Bei Außenschwenktüren schwenkt der Türflügel beim Öffnen komplett nach außen und liegt dann parallel zur Außenwand des Busses.
  • Das System bietet Vorteile wie bessere Abdichtung, geringere Geräusch- und Schmutzbelastung.

Innenschwenktür (IST) / Inward Gliding Tür

  • Bei Innenschwenktüren schwenkt der Türflügel in den Innenraum des Fahrzeugs, so dass die Türflügel komplett im Fahrzeug verbleiben. Sie ist deshalb ideal für enge Haltestellen, Bussteige oder wenn andere Busse dicht daneben parken.
  • Der größte Nachteil ist, dass die Tür beim Öffnen in den Innenraum schwenkt. Dies kann den Stehplatzbereich direkt an der Tür einschränken oder blockieren und den Fahrgastfluss kurzzeitig behindern, insbesondere bei hohem Fahrgastaufkommen.

Warum funktionieren Trafficon Sensoren an all diesen Türtypen?

  • Kontaktloses Sensorprinzip: Die Trafficon Sensoren arbeiten berührungslos. Dadurch spielt es keine Rolle, ob eine Tür schwenkt, faltet, gleitet oder gesteckt wird – der Sensor erfasst das Türfeld unabhängig von der Mechanik.
  • Flexible Montage: Ob schmale Fronttür, breite Mitteltür oder Doppeltür – die Sensoren passen sich aufgrund der selbstlernenden Funktion in der Breite und Höhe auf das jeweilige Türportal automatisch an.
  • Robustheit: Die Sensoren passen sich automatisch an sich veränderten Umweltbedingungen an und sind vandalismusgeschützt ausgeführt.
  • Individuelle Anpassung: Für seltene oder historische Fahrzeugtypen, bei denen Standardlösungen nicht passen, bietet MTC maßgefertigte Sensorvarianten und spezielle Halterungen an.

Vorteile für Betreiber und Werkstätten

  • Planungssicherheit: Sie müssen nicht mehr rätseln, ob der Sensor zur jeweiligen Tür passt – eine Serie deckt alle gängigen Türtypen ab.
  • Geringere Komplexität: Weniger Varianten bedeuten geringeren Lagerbestand und vereinfachen Schulungen sowie Wartung.
  • Hohe Sicherheit: Einheitliche Sensorik stellt sicher, dass sämtliche Türöffnungen denselben Sicherheitsstandard erfüllen und das Einklemmen von Fahrgästen verhindert wird.
  • Massgeschneiderte Sonderlösungen: Bei nicht genormten Türen entwickeln wir individuelle Anpassungen – etwa für Oldtimer Bahnen oder Spezialfahrzeuge.

Fragen & Antworten zu Türtypen im OPNV

Zum Öffnen der Antworten klicken Sie bitte auf die Pfeile.

„Unsere Tür ist extrem breit / besonders flach / spezieller Winkel. Passen die Sensoren der Trafficon-Serie trotzdem?

→ Durch modulare Halterungen und selbstlernende Funktion passen sich die Sensoren auch an ungewöhnliche Geometrien an.

„Wir haben ältere Fahrzeuge mit ungewöhnlicher Mechanik. Sind dafür auch die modernen Sensoren der Trafficon-Serie einsetzbar?

→ Auch hier liefern wir Retrofit Lösungen oder komplett neue Sensor Einheiten, die auf die vorhandene Türmechanik abgestimmt sind.

„Wir wollen wartungsarm bleiben. Wie aufwendig ist die Wartung der Sensoren der Trafficon-Serie?

→ Trafficon Sensoren sind selbstlernend und wartungsarm; sie erkennen Verschmutzungen automatisch und gleichen Temperaturschwankungen aus

Fazit

Die Trafficon Sensorserie funktioniert für alle gängigen Türtypen im öffentlichen Nahverkehr. Ob klassische Schwenk- oder Falttüren, moderne Schiebetüren, Steck- bzw. Plug Türen oder Inward / Outward Gliding Systeme – die Sensortechnik erkennt Hindernisse unabhängig von der Türmechanik. Dank flexibler Montage, robustem Design und Möglichkeit zur Individualisierung bietet MTC für jeden Fahrzeugtyp eine passende Lösung. Bei Sonderprojekten entwickeln wir gern massgeschneiderte Sensorvarianten.

Nächste Schritte

Möchten Sie prüfen, wie Trafficon Sensoren in Ihren Fahrzeugen eingesetzt werden können? Wir bieten Ihnen eine kostenfreie Analyse Ihrer Türtypen an. Kontaktieren Sie uns gern – gemeinsam klären wir Einbauposition, Sensoranzahl und Anpassungsbedarf.


Kontakt

Plauener Str. 163 – 165
Haus 9 / Aufgang i
D-13053 Berlin

Telefon: +49 (0) 30 5321 7773
Fax: + 49 (0) 30 5321 6696
E-Mail: sales@mtcontrols.de